Ludwigsburg Süd
Die Südstadt gehört zu den gründerzeitlichen Stadterweiterungen der Stadt Ludwigsburg. Sie ist ein Teil der Kernstadt und schließt direkt an die Innenstadt an. Der südliche Stadtteil hat etwa 4.000 Einwohner und dient primär dem Wohnen.
Hier zeigen wir euch die schönsten Ecken in Ludwigsburg Süd. Viel Spaß beim Entdecken und Lesen!
Aktivitäten
Am Südrand, Richtung Kornwestheim, liegt etwas abseits der schöne Salonwald mit einer Waldfläche von 12 Hektar. Früher war der heutige Wald Teil der barocken Parkanlage von Eberhard Ludwig. Damals war es allerdings noch kein Wald, sondern ein mit Pflanzen gestaltetes Lustwäldchen, in dem es sogar einen Irrgarten gab. Erst 150 Jahre später entstand durch Aufforstung nach und nach der heutige Laubwald mit Ahornbäumen, Buchen und Eichen. Heute ist der Salonwald ein Naherholungsgebiet, das zu einem Spaziergang oder einer Joggingrunde einlädt.
Besonderheiten
Den eigenen Strom erzeugen – das liegt doch gerade im Trend und ist nachhaltig. Die Umwelt wird geschont, man ist unabhängig und kann Energiekosten reduzieren. Könnt ihr euch jetzt denken, was die Besonderheit im Süden Ludwigsburgs ist? Korrekt! Die Stadtwerke Ludwigsburg (SWLB) haben auf dem Römerhügel ihre Solarthermie-Anlage, die Wärme aus der Sonne erzeugt. Auf 14.800 Quadratmetern Kollektorfläche wird Energie gesammelt, um das Fernwärmenetz der SWLB mit Sonnenwärme zu speisen.
Historische Gebäude
Ludwigsburg hat bis heute noch die sechs historischen Torhäuser, von denen zwei in Ludwigsburg Süd liegen. Was früher zur ehemaligen Stadtmaueranlage gehörte, beherbergt nun Museen, Archive und Ausstellungsräume. Das Stuttgarter Torhaus diente als eines der Stadttore, das den Zugang zur Stadt von Richtung Stuttgart her ermöglichte. Heute befindet sich hier das Kuhländler Archiv - eine umfassende Ausstellung über die Geschichte im Kuhländchen; einem Landstrich im Sudetenland für den Ludwigsburg 1962 eine Patenschaft übernommen hat.
Das Aldinger Torhaus ist ebenfalls im Süden angesiedelt. Es diente als eines der Stadttore, um von Aldingen her in die Stadt zu gelangen.
Historische Orte
Die "grüne Bettlade" am oberen Ende der Königsallee ist ein historischer Ort, der in der Stadt kaum Beachtung findet. Sie bildete die südwestlichste Ecke der Ludwigsburger Schlossgärten und wurde vor mehr als 300 Jahren von Eberhard Ludwig als herzoglicher Zeltplatz genutzt. Damals gab es den Salonwald noch nicht, so dass er auf der weitgehend kahlen Anhöhe einen fantastischen Rundumblick hatte. Heute ist das Gartendenkmal eher unscheinbar.
Regelmäßige Veranstaltungen
Mit dem Karlshöher Jahresfest findet einmal im Jahr ein kleines Volksfest mit großer Tradition statt - und das nun schon seit fast 150 Jahren.
Orte für Familien & Kinder
Ihr interessiert euch für die geheimnisvolle Filmwelt hinter den Kulissen? Dann solltet ihr dem Kinderfilmhaus einen Besuch abstatten. Hier erklären euch Studierende der Filmakademie Baden-Württemberg wie aus einer Idee das Drehbuch und schließlich ein Film entsteht. Das Kinderfilmhaus wurde im Jahr 2002 gegründet. Das Kinderfilmhaus bietet eine Vielzahl von Workshops, Kursen und Veranstaltungen rund um das Thema Film & Medien.
Es ist eine inspirierende Einrichtung um Kindern und Jugendlichen die Welt des Films näherzubringen und die Kreativität zu fördern.
Eine Besonderheit ist, dass sich das Kinderfilmhaus in einem der sechs Torhäuser befindet, und zwar im Aldinger Torhaus.
Schönste Aussichtspunkte
Was haben der Wasserturm im Salonwald und der Stuttgarter Fernsehturm wohl gemeinsam? Beide wurden vom Planer Fritz Leonhardt entworfen. Dieser war einer der einflussreichsten deutschen Bauingenieure des 20. Jahrhundert. Der Wasserturm hat eine Höhe von 40 Metern und wurde 1935 errichtet. Seit 1972 ist er in Betrieb. Den Wasserturm kann man nicht besteigen, dennoch bietet sich von dort ein schöner Blick auf Ludwigsburg.