Stadtteil Mitte

Mitte

Der Stadtteil Ludwigsburg Mitte mit seinen 11.155 Einwohnern ist das Herz der Barockstadt und fasziniert durch kulturelle Vielfalt und attraktive Angebote. Die Innenstadt ist lebendig und bietet mit ihren wunderschönen Plätzen viele Erlebnisse und Möglichkeiten für Einkauf, Gastronomie, Kultur und Freizeit. Wir nehmen euch mit auf eine Reise zu prächtigen Schlössern, einzigartigen Veranstaltungen und märchenhaften Plätzen. Viel Spaß beim Entdecken und Lesen!

Kostümführungen
Ludwigsburger Marktplatz
Residenzschloss Ludwigsburg
Die Schlange über der Sternkreuzung

Aktivitäten

Das Angebot an Aktivitäten in der Ludwigsburger Innenstadt ist äußerst vielfältig und abwechslungsreich. Bei einer unterhaltsamen Stadtführung könnt ihr Ludwigsburg noch besser kennenlernen. Ob bei einer großartigen Kostümführung, einer kulinarischen Genusstour, einer faszinierenden Geschichtstour oder einer der spannenden Familienführungen – hier wird Stadtgeschichte lebendig und zum Erlebnis. Lasst euch entführen und lernt Ludwigsburg aus einer neuen Perspektive kennen. Ihr werdet staunen, was ihr von Ludwigsburg noch nicht gewusst und gesehen habt.

Besonderheiten

Ludwigsburg Mitte hat mehr als eine Besonderheit. Eine der bedeutendsten ist wohl die barocke Architektur. Ein Hauch von Eleganz und Pracht, der einem den Atem verschlägt und in vergangene Zeiten eintauchen lässt. Die Schönheit der Gebäude und die Geschichte Ludwigsburgs versetzen unsere Besucher auch heute noch in Staunen. Besonders genießen kann man diesen Anblick auf dem barocken Marktplatz, dem Herzstück der Ludwigsburger Innenstadt.

Wer in Ludwigsburg unterwegs ist, kommt an einer weiteren Besonderheit nicht vorbei: Der Schlange, die seit über 30 Jahren in rund 20 Metern Höhe über der Kreuzung Stuttgarter Straße und Wilhelmstraße schwebt. Das Kunstwerk von Auke de Vries entstand 1992 im Rahmen des Skulpturprojekts "Platzverführung" und sollte eigentlich nur für ein Jahr installiert werden. Die Schlange blieb und ist heute ein wichtiger Orientierungspunkt in der Innenstadt.

Historische Gebäude

  • Woran denkt man, wenn man Ludwigsburg hört? Korrekt! An das Residenzschloss mit den prachtvollen Gärten, dem Blühenden Barock. 

Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg erbaut und ist eines der größten Barockschlösser Europas. Es verfügt über prächtige Fassaden, opulente und kunstvoll ausgestattete Innenräume und weitläufige Gärten. Entworfen wurde es von verschiedenen Architekten.
Das Schloss diente Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg und seinem gesamten Hof als Residenz. Von 1765 bis 1775 lebte Herzog Carl Eugen hier. Nach seinem Tod 1793 geriet das Schloss in Vergessenheit. 1919 ging das Schloss in Staatsbesitz über. Das Residenzschloss blieb in den Kriegen unzerstört, wurde aber später restauriert.
Heute ist das Schloss eine beliebte Touristenattraktion und beherbergt mehrere Museen.

Marktplatz mit Brunnen
Wochenmarkt
Venezianische Messe
Ludwigsburger Pferdemarkt
Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt
Märchengarten im Blühenden Barock
Blühendes Barock

Historische Orte

Ein Bummel durch die Innenstadt von Ludwigsburg mit einem anschließenden leckeren Essen?
Da darf eines nicht fehlen - der barocke Marktplatz in Ludwigsburg. Es gibt ihn schon seit der Gründung der Stadt im 18. Jahrhundert. Mit seinen malerischen Arkaden, dem Marktbrunnen und den beiden Kirchen hat der Marktplatz italienisches Flair – kein Wunder, denn er wurde von dem Italiener Donato Giuseppe Frisoni gestaltet. Der Ludwigsburger Marktplatz ist seit jeher Treffpunkt, Veranstaltungsort, Handelsplatz und das Herzstück der Ludwigsburger Innenstadt und bietet seinen Besuchern auch heute einiges: den beliebten Wochenmarkt, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, gemütliche Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen, sowie das ganze Jahr über bunte Veranstaltungen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Ludwigsburg ist bekannt für seine vielfältigen Veranstaltungen, darunter die Venezianische Messe, der Barock-Weihnachtsmarkt, der Pferdemarkt mit historischem Festumzug, die Ludwigsburger Schlossfestspiele und die weltgrößte Kürbisausstellung, um nur einige zu nennen. Hier werden Tradition, Kultur und soziales Leben groß geschrieben und zu jeder Jahreszeit miteinander vereint. Jede Veranstaltung spricht für sich und bringt ihren eigenen Charakter mit, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Das dürft ihr nicht verpassen!

Orte für Familien & Kinder

Was 1959 mit neun Märchenbühnen im Ludwigsburger Märchengarten begann, ist heute auf vierzig angewachsen! Dieser zauberhafte Ort ist ein Paradies für Kinder, denn diese Besonderheit inmitten der blühenden Barockstadt ist aus Ludwigsburg nicht mehr wegzudenken. Die märchenhafte Atmosphäre entführt in eine andere Welt. Eine Bootsfahrt auf dem Märchenbach ist nur eines der Highlights, die ihr hier gemeinsam als Familie erleben könnt. Lasst euch verzaubern!

Schönster Aussichtspunkt

Ein beliebter Aussichtspunkt ist das Blühende Barock, die älteste Dauergartenschau Deutschlands. Hier hat man die schönste Aussicht auf das Schloss, sowohl vom Nord- als auch von Südgarten der riesigen Gartenanlage. Die kunstvoll angelegten Blumenbeete mit ihrer bunten Blütenpracht bilden die perfekte Kulisse. Auch die Emichsburg im Blühenden Barock ermöglicht einen herrlichen Blick auf das Schloss und die Gärten.

Mehr Ludwigsburg Mitte

Im Vordergrund grüne Gräser im Hintergrund die Bärenwiese mit Bäumen und Menschen, die sich sonnen

Die Bärenwiese ist die grüne Lunge Ludwigsburgs und ein Erholungsort für alle Generationen.

Das Forum bei Nacht gesäumt von Bäumen und angestrahlt

Schauspiel, Tanz oder Kongress? Das Kultur- und Kongresszentrum Forum am Schlosspark bietet immer den richtigen Rahmen.

Ein achteckiger Platz mit einem Obelisk in der Mitte

Früher war der Holzhandel auf diesem achteckigen Platz zu finden, heute dient er mit dem Obelisken in der Mitte als Verkehrsinsel.

Blick auf das Rathaus im Morgenlicht mit Gräsern im Vordergrund

An der großzügig gestalteten Wilhelmstraße gelegen ist das Rathaus mit dem Rathausplatz ein echtes Must-See der Stadt.

Im Vordergrund Oleander, im Hintergrund das Residenzschloss mit blauem Himmel

Herzstück der Stadt: Das imposante Residenzschloss Ludwigsburg zählt zu den größten original erhaltenen Schlössern Europas. Lasst euch beeindrucken!

Nahaufnahme einer goldenen Vase im Keramikmuseum-

Becher, Tassen, Vasen – im Keramikmuseum werden Alltagsgegenstände zu Kunstobjekten und Keramiken zu Zeitzeugen der Geschichte!

Innenraum des historischen Schlosstheaters mit Kronleuchter an der Decke.

Das Ludwigsburger Schlosstheater ist heute eines der ältesten erhaltenen seiner Art mit originaler Bühnenmaschinerie!

Schaufensterpuppen mit historischen Gewändern im Modemuseum.

Kleider machen Leute - das gilt auch in Ludwigsburg. Wie sich Mode und Trends über die Jahrhunderte verändert haben, erfahrt ihr im Modemuseum!

Als Prinzessin verkleidetes Mädchen spielt im Residenzschloss.

Im Kinderreich in Schloss Ludwigsburg ist erlaubt, was sonst in Museen streng verboten ist. Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen sind ausdrücklich erwünscht – überall!

Im Hintergrund die Emichsburg im Blühenden Barock, im Vordergrund ein Blumenbeet.

Vorsicht: Blütenrausch mit Suchtgefahr! Die ganzjährige Gartenschau rund ums Residenzschloss müssen wir euch einfach ans Herz legen.

Vater, Mutter und zwei kinder schauen sich eine Nachbildung eines Schlosses aus einem Märchen an.

Spiel, Spaß, Spannung und besser als Schokolade: Bei Rapunzel, Froschkönig und Co. kommen sind nicht nur die Kids ganz aus dem Häuschen!

Blick auf den Marktplatz im Vordergrund Menschen, im Hintergrund die evangelische Stadtkirche und die letzten Sonnenstrahlen am Abend

Italienische Atmosphäre und urbane Lässigkeit: hier vibriert das Leben in Ludwigsburg! Der ideale Ausgangspunkt für den Bummel durch die malerische Innenstadt.

Vier Kinder sind mit einer erwachsenen Person im Museum und schauen sich Exponate an.

Entstehen verstehen –  wie Ludwigsburg als Planstadt vor über 300 Jahren am Reißbrett geplant wurde.

Der Palais Grävenitz von außen. Orange, gelbe Fassade.

Das schmucke Gebäude war Sitz der damaligen "First Lady" von Ludwigsburg, Wilhelmine von Grävenitz und beheimatet heute die Ludwigsburger Schlossfestspiele.

Ein Einkaufszentrum, das an einen Pferdestall erinnert? 65 Geschäfte und ein großer Gastronomiebereich bieten alles, was das Herz begehrt.

Im Vordergrund die Krone eines Baumes, im Hintergrund die Wilhelmgalerie von außen.

Einst Kaserne, heute Einkaufsmeile. Eckrisaliten zieren heute noch das Gebäude.

Zum Seitenanfang